Welcome to Genafor − Open Services for Medical Research

AREVIR-GenaFor-Meeting 2008

Arbeitstreffen des Verbundprojektes

"Monitoring von resistenten HIV bei frisch infizierten und chronisch infizierten HIV-Patienten in Deutschland"

10. und 11 April 2008, Stiftung caesar in Bonn

Die Resistenztestung ist mittlerweile „standard of care“ in der Versorgung HIV-Infizierter. Die Projekte AREVIR, das Verbundprojekt Monotoring von resistenten HIV mit RESINA und der RKI Serokonverter-Analyse tragen zur besseren Interpretation der Resistenzteste bei und analysieren die Gefahr der Übertragung resistenter HIV in Deutschland. Auf europäischer Ebene werden die Erkenntnisse in das Projekt EuResist eingebracht. Unser Ziel ist letztlich die Vorhersage der Wirksamkeit von Kombi-nationstherapien, dazu wurde geno2pheno-THEO entwickelt und wird permanent weiterentwickelt und im EuResist Verbund weitere Programme, die Mitte des Jahres ebenfalls frei zur Verfügung stehen werden. Unerlässlich bleibt aber trotzdem die Beurteilung der einzelnen Resistenzmutationen.. Dieses Ziel verfolgt u. a. HIV-GRADE. Neue Medikamente in neuen Klassen erfordern eine entsprechende Diagnostik. Auch hier sind ergänzende Interpretationswerkzeuge in HIV-GRADE und geno2pheno entwickelt worden. Hierzu zählt die Bewertung der Resistenz, die Analyse des Korezeptorgebrauchs bei HIV vor der Gabe von MVC (Maraviroc) und die Integrase Analyse. Für HBV konnten bereits Erkenntnisse aus dem AREVIR Projekt übernommen werden uns es stehen jetzt Interpretations-systeme für HBV-Genotyp und Resistenz gegen antivirale Medikamente aus geno2pheno und von HIV-Grade zur Verfügung. Das Meeting dient seit 2000 dem Austausch zwischen Klinikern, Bioinformatikern und Virologen. Wie immer bieten wir allen Teilnehmern an, eigene Fälle mitzubringen. Vor Ort nutzen wir online Inter-pretationsprogramme. Dazu braucht jeder Interessent nur die Sequenz in Form eines Fasta-Files von HIV oder HBV mitzubringen. Wie immer sind auch diesmal die Hersteller der kommerziellen Teste und die Verantwortlichen der Interpretations-Tools beim Meeting um Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen.

Herzlichen Dank an das Organisationsteam:
Group Shot

Organisation dieses GenaFor – Meetings:
Rolf Kaiser, Daniel Hoffmann, Thomas Lengauer, Martin Däumer, Stefan Reuter, Heike Krause, Eugen Schülter, Mark Oette, Jens Verheyen, Joachim Büch und Claudia Müller

Die Durchführung des Meetings wurde freundlicherweise wieder unterstützt von
GSK, ABBOTT, Roche, Boehringer Ingelheim, Tibotec, VIRCO, BMS, Gilead, Siemens, Pfizer.

Die Zertifizierung bei der Ärztekammer Nordrhein ist beantragt.