|
Termin: |
19. und 20. April 2007 |
Ort: |
Stiftung caesar |
Die Resistenztestung ist mittlerweile „standard of care“ in der Versorgung HIV-Infizierter. Die Projekte AREVIR, das Verbundprojekt Monitoring von resistenten HIV mit RESINA und die RKI Serokonverter-Analyse tragen zur besseren Interpretation der Resistenzteste bei und analysieren die Gefahr der Übertragung resistenter HIV in Deutschland. Durch die gezielte Analyse der Viren werden auch für den Patieneten zukünftige Optionen bereitgehalten, denn es handelt sich schließlich um eine lebenslange Therapie. Auf europäischer Ebene werden die Erkenntnisse in das Projekt EuResist eingebracht. Unser Ziel ist die letztlich die Vorhersage der Wirksamkeit von Kombinationstherapien, dazu wurde geno2pheno-THEO entwickelt und wird permanent weiterentwickelt. Unerlässlich bleibt aber trotzdem die Beurteilung der einzelnen Resistenzmutationen. Dieses Ziele verfolgt HIV-GRADE. Neue Medikamente in neuen Klassen erfordern eine entsprechende Diagnostik. Auch hier sind ergänzende Interpretationswerkzeuge in HIV-GRADE und geno2pheno entwickelt worden. Hierzu zählt die Bewertung der T20 (Fuzeon)-Resistenz, die Analyse des Korezeptorgebrauchs bei HIV vor der Gabe von MVC (Maraviroc) und die Möglichkeit, die HIV-Integrase für die kommenden Integrase-Inhibitoren (z.B. MK-0518) zu analysieren. Für HBV konnten bereits Erkenntnisse aus dem AREVIR-Projekt übernommen werden und es stehen jetzt Interpretationssysteme für HBV-Genotyp und Resistenz gegen antivirale Medikamente zur Verfügung. Das Meeting dient seit 2000 dem Austausch zwischen Klinikern, Bioinformatikern und Virologen. Wie immer bieten wir allen Teilnehmern an, eigene Fälle mitzubringen. Vor Ort nutzen wir online Interpretationsprogramme. Dazu braucht jeder Interessent nur die Sequenz in Form eines Fasta-Files von HIV oder HBV mitzubringen.
Die Durchführung des Meetings wird freundlicherweise wieder unterstützt von
GSK, ABBOTT, Roche, Boehringer Ingelheim, Tibotec, VIRCO, BMS, Gilead, Siemens, Pfizer.
Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Nordrhein ist mit insgesamt 16 Punkten zertifiziert.